top of page
Bærbar

Analysen

Die Gesellschaft verändert sich ständig. Es ist daher schwierig vorherzusagen, wie Bürger, Nutzer und Unternehmen neue Initiativen und Rahmenbedingungen tatsächlich erleben und darauf reagieren. Die Realität entspricht oft nicht unseren Vorstellungen – und genau hier ist Wissen entscheidend.

 

Wir bieten Analysen und Entscheidungsfindung auf der Grundlage systematischer Datenerhebung und methodischer Erkenntnisse. Wir entwickeln Umfragedesigns, die komplexe Agenden und lokale Bedingungen berücksichtigen.

 

Ziel ist es, eine solide Grundlage für fachlich fundierte und zugleich realitätsnahe Entscheidungen zu schaffen.

Was wir anbieten

Unsere Arbeit basiert auf langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Umfragen, der Datenerhebung und der Analyse komplexer Fragestellungen. Wir wissen, dass fundierte Entscheidungen mehr als nur Bauchgefühl erfordern – sie erfordern verlässliches Wissen.

 

Wir helfen unseren Kunden, die Erkenntnisse zu gewinnen, die sie benötigen – sei es über das Mobilitätsverhalten der Bürger, die Zufriedenheit mit Sozialleistungen, lokale Klimainitiativen oder Siedlungsmuster. Wir entwickeln Umfragen, die die richtigen Zielgruppen erreichen, die richtigen Fragen stellen und nützliche Antworten liefern.

 

Unsere Analysen machen Muster deutlich und setzen Zahlen in einen sinnvollen Kontext. Wir kombinieren quantitative und qualitative Methoden und wissen, wann Tiefe und wann Überblick gefragt sind. Das Ergebnis ist Wissen, das für Entscheidungen, politische Vorschläge und bürgernahe Maßnahmen genutzt werden kann.

 

Kurz gesagt: Wir bieten Entscheidungshilfen, unter anderem:

 

  • Kommunale Erhebungen

  • Soziale Umfragen

  • Nationale Messungen

  • Bürgeranalysen

  • Benutzeranalysen

  • Betriebswirtschaftliche Analysen

  • Spezielle Zielgruppen

Wie Erkenntnisse Mehrwert schaffen

Forschung und Analyse sind der Schlüssel zu einem besseren Verständnis einer komplexen Welt und ermöglichen fundiertere Entscheidungen und bessere Strategien in einer Welt, die selten das ist, was sie zu sein scheint.

 

1. Stellt Annahmen in Frage.

Wir alle neigen dazu, Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Erfahrungen, Ahnungen oder Beobachtungen zu ziehen. Diese können durch Subjektivität und Voreingenommenheit geprägt sein. Durch systematische Studien können wir diese Annahmen hinterfragen und unsere Entscheidungen auf Daten statt auf Annahmen stützen.

 

2. Die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehen.

Die Vorlieben und Verhaltensweisen des Publikums ändern sich im Laufe der Zeit. Was in der Vergangenheit funktioniert hat, funktioniert heute möglicherweise nicht mehr. Ohne Recherche riskieren Sie, den Kontakt zu Ihrem Publikum zu verlieren. Analysen können Muster, Bedürfnisse und Vorlieben aufdecken, die zu besseren Lösungen, Services und Erlebnissen führen können.

 

3. Vorhersage von Trends und Veränderungen.

Mithilfe von Analysen lassen sich Trends erkennen, die mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen sind. In einer Welt, in der sich Veränderungen schnell vollziehen, ist es wichtig, Veränderungen in Gesellschaft, Märkten, Technologie und Verhalten vorhersehen zu können, damit sich Unternehmen anpassen und relevant bleiben können.

 

4. Verringerung der Unsicherheit.

Bei Entscheidungen ist es verlockend, schnell und intuitiv zu handeln. Doch das kann zu Fehlern führen. Analytics reduziert das Risiko falscher Entscheidungen, indem es Informationen und Erkenntnisse liefert, die Unsicherheiten reduzieren.

 

5. Bessere Nutzung der Ressourcen.

Durch datenbasierte Entscheidungen können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Dies gilt für Zeit, Geld und Mitarbeitereinsatz. Analysen können zeigen, wo das größte Potenzial liegt oder wo Verbesserungen erforderlich sind.

 

6. Messbarkeit und Bewertung.

Einer der Vorteile von Analysen besteht darin, dass sie messbare Ergebnisse liefern. So lässt sich beurteilen, ob eine bestimmte Strategie oder Initiative tatsächlich die gewünschte Wirkung erzielt. Wer nicht misst und analysiert, riskiert, Zeit und Ressourcen in etwas zu investieren, das nicht funktioniert.

 

7. Anpassung an die Dynamik der Realität

Gesellschaft, Bürger und Kunden verändern sich aufgrund technologischer Fortschritte, kultureller Veränderungen und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ständig. Forschung und Analyse helfen Unternehmen, flexibel auf diese Veränderungen zu reagieren, ihre Strategien anzupassen und in einer dynamischen Welt relevant zu bleiben.

 

8. Entdeckung unerwarteter Faktoren.

Forschung deckt oft unerwartete Faktoren auf, die das Verhalten beeinflussen. Beispielsweise können sich die Präferenzen einer Zielgruppe aufgrund gesellschaftlicher Trends oder wirtschaftlicher Bedingungen ändern, die zuvor nicht berücksichtigt wurden. Ohne Analyse könnten diese Faktoren übersehen worden sein.

bottom of page